Förderverein

Durch die Arbeit der Mitglieder des Tierparkfördervereins können vielfältige Projekte im Tierpark finanziell unterstützt werden. Die Projekte konzentrieren sich dabei vor allem auf den
 Ausbau der naturkundlichen Bildung und der Bemühungen um den Schutz
 bedrohter Tierarten.

So konnten in den zurückliegenden Jahren, durch geleistete
 Tierspenden, neue Tierarten im Tierpark angesiedelt werden. Geleistete
 Sachspenden unterstützten den Neubau bzw. die Rekonstruktion verschiedener
 Anlagen und Gehege.

Möchten auch Sie den Tierparkförderverein in Form von
 Mitgliedschaft, Spende oder Tierpatenschaft unterstützen? Wenn ja, der erste
 Kontakt zum Tierparkförderverein besteht ja schon – über diese Webseite…

 Der zweite Kontakt sollte in einem persönlichem Gespräch erfolgen.
 Vereinbaren Sie einen Termin mit uns:

Termin vereinbaren

Verein der Freunde und Förderer des Heimattierparkes Kunsterspring e.V. Kunsterspring 4
16818 Neuruppin / OT Gühlen-Glienicke
Telefon: 033 929 70 271
E-Mail: foerderverein@tierpark-kunsterspring.de

Spendenkonto

Verein der Freunde und Förderer Tierpark Kunsterspring
Sparkasse Ostprignitz-Ruppin
IBAN: DE37 1605 0202 1730 0080 77
BIC : WELADED1OPR

Termin vereinbaren

Verein der Freunde und Förderer des Heimattierparkes Kunsterspring e.V. Kunsterspring 4
16818 Neuruppin / OT Gühlen-Glienicke
Telefon: 033 929 70 271
E-Mail: foerderverein@tierpark-kunsterspring.de

Spendenkonto

Verein der Freunde und Förderer Tierpark Kunsterspring
Sparkasse Ostprignitz-Ruppin
IBAN: DE37 1605 0202 1730 0080 77
BIC : WELADED1OPR

Arten der Förderung

Tierpate

Tierpark / Tierpaten

Spende*

Vielen Dank

Mitgliedschaft

Ab 20,- € pro Jahr

Der Vorstand

Wolfgang
Ewert

1. Vorsitzende

Dietmar
Härtel

2. Vorsitzende

Petra
Schmölling

Finanzwart

Peter
Mancke

Geschäftsführer

Ina
Babenschneider

Schriftführer

Aktuelle Projekte 2025
Wildschwein- und Wollschweinanlagen

Wildschweinanlage

Wildschweinanlage

Wollschweinanlage

Wollschweinanlage

 

Deine Spende zählt – wir brauchen dich und deine Unterstützung!


In diesem Jahr setzt sich der Tierparkförderverein unter anderem für den Bau einer neuen Außenumzäunung für die Wildschwein- und Wollschweinanlagen ein.

Mit deiner Hilfe können wir die Lebensbedingungen für unsere tierischen Bewohner deutlich verbessern.

Besonders wichtig sind der Einbau von Futterstellen und Trennmöglichkeiten, die spezielle Bereiche für den Nachwuchs schaffen.

So sorgen wir für bessere Haltungsbedingungen für Wildschweine und Co.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

Frühjahrsputz im Tierpark!

Osterbasteln im Tierpark!

Vorbereitung Tierparkfest!

Tierparkfest 2025

Info: Neue Beschilderung!

Info: Projekt - Wollschweinanlage!

Tag des Tierpaten 2025

Am 20. September 2025 empfing Tierparkleiter Peter Mancke die Tierpaten zum diesjährigen Tag Tierpaten im Tierpark Kunsterspring. Eingeladen hatte der Tierparkförderverein. Bei herrlichem Sommerwetter erhielten die teilnehmenden Tierpaten aktuelle Informationen zu ihren Patenschaften, eingerahmt von einem gemütlichen Auftakt mit Kaffee, Kuchen und Buffet.

Der Leiter des Tierparks hieß die Gäste herzlich willkommen und dankte den Tierpaten für ihre großzügige Unterstützung. Falk Knudsen, Mitarbeiter des Tierparks, präsentierte im Namen des Tierparkteams eindrucksvolle Bilder und aktuelle Informationen zu den patenschaftlich betreuten Tieren.

Im Rahmen des Tages wurde auch die Fertigstellung der Außenumzäunung an der Wollschweinanlage feierlich gewürdigt. Ein Projekt, welches durch den Tierparkförderverein finanziell unterstützt wurde.
Besonderer Dank galt dafür den Mitgliedern und Tierpaten für ihre teils jahrelange Unterstützung.

Ein kleiner Spaziergang durch den Tierpark rundete den erlebnisreichen Tag ab und bot Gelegenheit, die Patentiere hautnah zu erleben.

Der Tierpark Kunsterspring und der Tierparkförderverein freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und spannende Entwicklungen rund um die Patenschaften.

Bis zum nächsten Jahr!

P.S. Dankeschön auch an die Helfer vor Ort – den Mitgliedern: Dagmar Jänsch, Uta Greschner, Karl-Heinz Litzke, Norbert Merkel